Wirtschaftliche Bedeutung politischer Institutionen und Entscheidungsmechanismen, ökonomische Analyse der Politik
Reiner Eichenberger
Ordentlicher Professor für VWL, Leiter Seminar für Finanzwissenschaft, Universität Fribourg
Innovationsmanagement
17. – 19. Oktober 2024
Katja Hutter
Johann R. Füller
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Sie lernen eine innovative Organisation aufzubauen
Sie verfügen über ein holistisches Innovationsverständnis auf Projekt-, Organisations- und Strategieebene
Sie sind in der Lage, Trends zu identifizieren und strategische Innovationsfelder für ihr Unternehmen zu entwickeln
Sie können ihre eigene Problemstellung im Innovationsbereich präsentieren, diese mit anderen Teilnehmenden kritisch reflektieren und gemeinsame Innovationslösungen entwickeln
Sie können state-of-the-art Innovationsmethoden
und -praktiken anwenden
Inhalte
Zentrale Innovationsansätze wie beispielsweise Open Innovation, Customer Centricity, Design Thinking, Lean Innovation bis hin zu Innovation Labs und Innovations-Ökosystemen
Innovationskultur und Coporate Entrepreneurship
Daten als Gestaltungsparameter und KI-basiertes Innovieren
Case Studies
Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Innovationsthemen aus der Unternehmerpraxis
Katja Hutter
Professorin für Innovation und Entrepreneurship, Universität Innsbruck
Johann R. Füller
Professor für Innovation und Entrepreneurship, Universität Innsbruck
Ausgewählte Themen des Rechts
31. Oktober – 2. November 2024
Patrik R. Peyer
Roger Rudolph
Rolf Herter
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Grundkenntnisse zum Vertragsschluss und zur Abgrenzung wesentlicher Vertragstypen
Grundkenntnis des Arbeitsrechts und Anwendung im betrieblichen Alltag
Grundkenntnisse der AG und der GmbH als Gesellschaftsformen und ihre gute Führung
Inhalte
Einführung ins Vertragsrecht (Übersicht)
Aufarbeitung von Hürden und Fallen beim Vertragsschluss anhand praktischer Fälle
Besprechung von einzelnen Tücken bei der Vertragserfüllung und der praktischen Relevanz von Abgrenzungen
Rechtsquellen des Arbeitsrechts und Vertragsgestaltung
Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden
Kündigungsfragen anhand praktischer Fälle
Wesentliche Grundzüge des Gesellschaftsrechts und der einzelnen Gesellschaftsformen im Allgemeinen
Stellung der AG und der GmbH im Besonderen
Gute Unternehmensführung und Voraussetzungen für die Verantwortlichkeit von Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung einer AG
Patrik R. Peyer
Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Executive MBA HSG, Partner bei Niederer Kraft Frey AG
Roger Rudolph
Prof. Dr., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Universität Zürich, Konsulent bei Streiff von Kaenel AG
Rolf Herter
lic. iur., MCJ, Rechtsanwalt bei Streichenberg Rechtsanwälte; Spezialgebiete: Allgemeines Wirtschaftsrecht, beratend und prozessierend
Financial & Managerial Accounting for Executives
14. – 16. November 2024
David Oesch
3 Credits, 3 Tage
Learning Objectives
Understand fundamental financial and managerial accounting concepts to make evidence-based strategic and managerial decisions
Learn to connect financial ratios and key performance measures to strategy by interpreting firms’ financial statements and understanding their relevance and limitations
Become more effective at interacting with accounting and financial groups and ask the right questions to leverage financial data to create winning strategies
Learning Content
Basic elements of financial accounting, managerial accounting and financial reporting
Balance sheet analysis and key performance measures comparison using practical examples
Structure and importance of consolidated financial statements
David Oesch
Professor für Financial Accounting, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Corporate Finance I
28. – 30. November 2024
Alexander Wagner
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Finanzwirtschaftliche Wertbildungsprozesse in ihrer Grundfunktionsweise verstehen
Das Discounted-Cash-Flow-(DCF-)Prinzip als Grundlage finanzwirtschaftlicher Bewertungen verstehen
Konkrete Analyserechnungen, insbesondere zur Bewertung von Investitionsprojekten durchführen können
Wesen und Probleme der Corporate Governance erkennen
Inhalte
Investition und Finanzierung als Grundvorgänge
Wesen und Technik des DCF-Prinzips
Bewertung von Aktien, Obligationen, Projekten und Unternehmen
DCF-Analysen für Investitionsprojekte
Konzepte und Probleme der Corporate Governance
Alexander Wagner
Ordentlicher Professor für Finance, Institut für Banking und Finance, Prodekan Weiterbildung, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Digital Markets & Network Thinking (Wahlmodul)
9. – 11. Dezember 2024
Sven Seuken
3 Credits, 3 Tage
Learning Objectives
You will explore the world of online marketplaces like eBay, Uber and Airbnb.
You will learn about the myriad design choices that go into making such marketplaces successful.
The goal of this course is to provide you with the skills necessary to identify where a marketplace opportunity exists and to then develop a suitable marketplace design.
Learning Content
Market Failures and Marketplace Design
Online Platforms, Network Effects, and Winner-take-all Markets
Two-sided Networks and Mobilization Strategies
Trust, Value Creation, Pricing, Competitive Advantage, and Growth Strategies
Creating Trust in a Marketplace and the Design of Reputation Systems
Sven Seuken
Associate Professor of Computation and Economics, Universität Zürich
Collecting, Analyzing & Interpreting Data
12. – 14. Dezember 2024
Karl Schmedders
3 Credits, 3 Tage
Learning Objectives
Understand the fundamentals of modern data analysis as they pertain to leadership in the digital age
Learn about the potential pitfalls in data collection and how this may lead to biased data sets
Perform critical evaluation of the presentation of data in graphs or via summary measures
Be able to analyze data sets and to interpret numerical results for business purposes
Learning Content
Collection and presentation of data
Probability and random variables
Regression analysis
Causal analysis
Karl Schmedders
Professor of Finance, IMD Lausanne
Kernprogramm
Ethical & Legal Aspects in the Digital Society (Wahlmodul)
6. – 8. Januar 2025
Florent Thouvenin
Markus Christen
3 Credits, 3 Tage
Learning Objectives
You understand commonalities and differences of ethical and legal normative thinking and argumentation
You receive an introduction into key concepts and theories of ethics and you can apply them to exemplary ethical problems related to algorithms, big data and cybersecurity.
You will learn the basics of data protection law and get an insight into the challenges of AI and potential ways to address them by a cautious amendment of the law.
You learn methodologies to systematically approach ethical and legal problems.
You apply those concepts, theories and methodologies to case studies inspired by real-world problems.
Learning Content
Characteristics of the phenomenon «morality»
The interplay of empirical and normative aspects
The concept of moral intelligence
The competence of moral sensitivity
Main theoretical traditions in ethics
Key issues of AI ethics
Ethical orientation points of Big Data
Value conflicts in cybersecurity
Tools for ethical decision-making
Data Protection Law, General Data
Protection Regulation (GDPR)
Florent Thouvenin
Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsrecht, Universität Zürich
Markus Christen
Managing Director der Digital Society Initiative, Universität Zürich
International Management
9. – 11. Januar 2025
Ingmar Björkman
Matthias Schaub
3 Credits, 3 Tage
Learning objectives
Understand the business contexts in Asia
Recognize management challenges in China and Asia
Develop an appropriate people management approach for operations in China
Gain an understanding of the consequences of cultural differences in organizational practices
Learning content
Institutional contexts in Asia
Theoretical background of culture
Managing operations in China
People management and cross-cultural issues
Ingmar Björkman
Rector of Hanken School of Economics
Matthias Schaub
Direktor des Executive MBA Programms, Universität Zürich
Corporate Finance II
23. – 25. Januar 2025
Alexander Wagner
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Den Stellenwert der finanziellen Unternehmensführung als Ganzes erkennen
Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Führungsbereichen und der finanzwirtschaftlichen Sphäre kennen
Analyse finanzwirtschaftlicher Daten
Finanzielle Planungs- und Analyserechnungen durchführen und auswerten können
Finanzmärkte und Finanzinstrumente im Überblick kennen und verstehen
Inhalte
Aufgaben und Instrumente der finanziellen Unternehmensführung (Corporate Finance)
Das betriebliche Finanzmanagement
Anwendung finanzwirtschaftlicher Kennzahlen sowie Cash-Flow-Rechnungen
Finanz- und Investitionsplanung sowie Projektbewertung (Capital Budgeting)
Theoretische und praktische Grundlagen der Unternehmensbewertung
Finanzmärkte und Finanzinstrumente, Kredit- und Kapitalmarktfinanzierungen
Alexander Wagner
Ordentlicher Professor für Finance, Institut für Banking und Finance, Prodekan Weiterbildung, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Leadership II
6. – 8. Februar 2025
Jochen Menges
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Sie verstehen die Beweggründe für das Verhalten von Menschen in Organisationen
Sie entdecken Möglichkeiten, unterschiedliche Menschen einzubinden und diskutieren den Einfluss von Diversität im Unternehmenskontext
Sie setzten sich mit der Frage auseinander, was Menschen motiviert, und lernen unterschiedliche Motivationsformen kennen.
Sie wenden Ihr Wissen zu Motivation auf Ihre Mitarbeitenden an, indem Sie Ihren Arbeitskontext überdenken und die Bedeutung Ihrer Tätigkeiten neu beleuchten.
Sie entwickeln ein Verständnis für das Konzept ‚emotionale Intelligenz’ und lernen es auf den Führungsalltag anzuwenden
Sie überlegen, wie Sie Ihr Arbeitsumfeld so gestalten können, dass Mitarbeitende emotional intelligent agieren und dadurch besser zum Unternehmenserfolg beitragen können.
Inhalte
Verhalten von Menschen in Organisationen
Diversity und Einbindung
Motivation
Emotionale Intelligenz
Jochen Menges
Professor für HRM und Leadership, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Corporate Governance, Risk & Compliance (GRC)
20. – 21. Februar 2025
Reto Eberle
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Die Bedeutung von Corporate Governance, Risk und Compliance als Handlungsfelder für eine gute Unternehmensführung erkennen
Die Wichtigkeit des Zusammenspiels dieser Handlungsfelder für den langfristigen Unternehmenserfolg verstehen
Ein zeitgemässes Verständnis von Compliance erlangen und die Bedeutung der Unternehmenskultur erkennen
Die Erfolgsfaktoren für Compliance und Compliance-Schulungen kennen
Den Nutzen des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Aufsichts-, Überwachungs- und Kontrollfunktionen verstehen
Inhalte
Corporate Governance, Risk & Compliance (GRC) – ein moderner Ordnungsrahmen
Risikomanagement und Unternehmensresilienz
Gründe für nicht normenkonformes Verhalten und Verhinderung derselben
Ausserordentlicher Professor für Auditing and Internal Control, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Marketing Management I
6. – 8. März 2025
Sven Henkel
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Den unternehmerischen Stellenwert des strategischen und operativen Marketings beurteilen können
Marketing-Ansätze und -Konzepte in ihrer Bedeutung und Wirkung kennen und einschätzen lernen
Märkte und Kunden verstehen: Grundlagen der Konsumenten-Psychologie und aktuelle Trends kennen und im Unternehmensalltag anwenden können
Ein Konzept für die strategische Marketingplanung entwickeln können
Inhalte
Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung
Kontexte und Konzepte des Marketings
Strategisches und operatives Marketing
Systematische Marketingkonzeption und -planung
Sven Henkel
Ordentlicher Professor für Käuferverhalten & Verkauf, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
Marketing Management II
20. – 22. März 2025
Sven Henkel
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Die Stellhebel des Marketing-Managements kennen und anwenden können
Digitale vs. analoge Marketinginstrumente kennen, anwenden und kombinieren
Aufbau und Management von Multikanalsystemen
Cross-mediale Marketing- und Markenkommunikation erfolgreich implementieren
Entwicklung und Etablierung innovativer Servicekonzepte
Inhalte
Die 4 P des Marketings
Digitales Marketing und Cross-Media-Kommunikation
Multi-/Omnichannel-Marketing
Service-Marketing und Behavioral Branding
Sven Henkel
Ordentlicher Professor für Käuferverhalten & Verkauf, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
Strategisches Management I
3. – 5. April 2025
David Seidl
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Sie kennen die Ebenen und Funktionen des strategischen Managements
Sie können die Grenzen des strategischen Managements einschätzen
Sie können diverse Methoden der externen Analyse auf konkrete Unternehmen anwenden
Sie können die strategischen Ressourcen einer Unternehmung differenziert analysieren und daraus Wettbewerbspotentiale ableiten
Sie kennen die Ansatzpunkte der Strategiewahl auf Corporate und Business Unit Ebene
Inhalte
Strategiebegriff und Funktion von Strategie
Ebenen des strategischen Managements
Normativer Rahmen von Unternehmen
Methoden der externen Analyse (u.a. Umfeldanalyse, Branchenanalyse, strategische Gruppenanalyse, Stakeholderanalyse)
Methoden der internen Analyse (u.a. Ressourcenanalyse)
Ansatzpunkte der Strategiewahl
David Seidl
Ordentlicher Professor für Organisation und Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Services and Operations
8. – 10. Mai 2025
Patricia Deflorin
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Aufgaben des Services & Operationsmanagement verstehen
Interne und externe Wertschöpfungsnetzwerke verstehen und gestalten können
Ausgewählte Methoden des Services & Operationsmanagement verstehen und anwenden können
Aktuelle Trends im Bereich Services & Operationsmanagement verstehen, beurteilen und ihr Anwendungspotenzial erkennen können
Potenziale der Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Services & Operationsmanagement erkennen und Herausforderungen identifizieren können
Inhalte
Management von Wertschöpfungsnetzwerken
Lean Management
Design erfolgreicher Dienstleistungskonzepte und Serviceinnovationen
Digitalisierung im Services & Operationsmanagement
Nachhaltigkeit in der Supply Chain
Patricia Deflorin
Professorin, Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, Fachhochschule Graubünden und Privatdozentin Universität Zürich
Künstliche Intelligenz & Machine Learning
22. – 24. Mai 2025
Abraham Bernstein
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Ein grundsätzliches Verständnis disruptiver Technologien wie der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens
erlangen
Potentiale, Grenzen und Auswirkungendisruptiver Technologien beurteilen können
Strategien mit diesen Technologien entwickeln können
lnhalte
Digitale Transformation
Künstliche Intelligenz
Data Mining und Maschinelles Lernen
Abraham Bernstein
Ordentlicher Professor für Informatik, Institut für Informatik, Universität Zürich
Masterprogramm
Studienreise: USA Westküste (Wahlmodul)
2. – 6. Juni 2025
Various professors
4 Credits, 5 Tage
Learning Objectives
You will be introduced to Silicon Valley and San Francisco
You understand the role of incubators, Universities and VCs
You meet start-ups, innovators and entrepreneurs, experience pitching and understand valuations
You understand where and how disruption occurs
You learn and apply «4 Horizon» concept
You understand the role Stanford plays in the eco-system
You meet and learn about the values of Gen Z
Learning Content
Silicon Valley mindset
Innovation in Silicon Valley
4 Horizons
Stanford D-School and ME310
Various professors
Studienreise: USA Ostküste
9. – 13. Juni 2025
Various professors
6 Credits, 5 Tage
Learning objectives
Learn practical techniques to improve negotiations and decision-making from a game theoretical perspective.
Develop practical skills for building effective groups and learn how to analyze group dynamics and how to be effective over a range of situations and contexts when leading teams.
Connect with Yale faculty and University of Zurich colleagues to build a supportive and inspirational professional network that provides an ongoing professional learning journey.
Learning content
Negotiation
Leadership
Various professors
Strategisches Management II und Change Management
4. – 6. September 2025
David Seidl
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Sie kennen neuere Entwicklungen im strategischen Management wie Blue Ocean Strategy und Disruptive Innovation und können die entsprechenden Konzepte in ihrer Wirkungsweise einschätzen
Sie können unterschiedliche Varianten der Strategieentwicklung unterscheiden und hinsichtlich ihrer Besonderheiten beurteilen
Sie können die neuen Formen der Partizipation im strategischen Management hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken einschätzen
Sie können die Techniken der strategischen Frühaufklärung (insbesondere Szenarioanalyse) anwenden
Sie kennen die Gestaltungsoptionen des Managements von strategischem Wandel und können die entsprechenden Techniken anwenden
Inhalte
Blue Ocean Strategy und Disruptive Innovation
Formen und Methoden der strategische Frühaufklärung (u.a. Szenarioanalyse)
Varianten der Strategieentwicklung
Open Strategy
Phasen des Change Managements
Methoden und Tools des Change Management
David Seidl
Ordentlicher Professor für Organisation und Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Business Ethics: Der Spielraum der Moral
18. – 20. September 2025
Suzann-Viola Renninger
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Sie lernen den Spielraum für moralische Entscheidungen kennen, wie er genutzt und wie er erweitert werden kann.
Sie lernen, die eigenen Werte und die der Stakeholder einzuschätzen, zu hinterfragen und gegeneinander abzuwägen und mit Interessenkonflikten umzugehen.
Sie reflektieren die eigene moralische Haltung und entwickeln Kriterien, ob und wie diese Haltung in Entscheidungen einfliessen und in Handlungen umgesetzt werden kann.
Sie entwickeln an Werten orientierte Führungskonzepte, die zu den angestrebten Veränderungen führen.
Sie reflektieren, warum es sich auf persönlicher und organisatorischer Ebene lohnt, moralisch zu handeln und was es heisst, Verantwortung zu übernehmen.
Inhalte
Der Stellenwert von Werten im Vergleich zu Fakten.
Der Unterschied zwischen Moral, Ethik, Ethos und Recht.
Der Fächer ethischer Entscheidungsverfahren und die wichtigsten Theorien der normativen Ethik.
Die Relevanz von Ethik im Business.
Strategien der Entscheidungsfindung bei sich wechselseitig widersprechenden Werten, Interessen und Anforderungen.
Der Übergang vom Sollen zum Wollen und vom Wollen zum Können.
Individuelle Verantwortung und Corporate Governance.
Das Spannungsfeld zwischen Lebenssinn, Ehrgeiz und Karriere.
Suzann-Viola Renninger
Philosophin mit Schwerpunkt Ethik sowie Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften an der Universität Zürich. Lehrbeauftragte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Corporate Responsibility und Sustainability
2. – 4. Oktober 2025
Annette Krauss
Alexander Wagner
3 Credits, 3 Tage
Lernziele
Die wesentlichen Aspekte der Diskussion um unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeit kritisch reflektieren können
Den Bezug zur finanziellen Führung wie auch anderen Führungsthemen herstellen können
Regulierungsfragen und Marktdynamiken kennen
Inhalte
Nachhaltigkeit als Werttreiber
Aktuelle Beispiele zu Environmental, Social und Governance (ESG)-Aspekten
Offenlegung und Einordnung von Corporate Responsibility im Auftritt von Unternehmen
Annette Krauss
Director of Teaching/Wiss. Abteilungsleiterin Sustainable Finance, Institut für Banking und Finance und Kompetenzzentrum Sustainable Finance, Universität Zürich
Alexander Wagner
Ordentlicher Professor für Finance, Institut für Banking und Finance, Prodekan Weiterbildung, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Studienreise: Israel
15. – 20. November 2025
Various professors
5 Credits, 6 Tage
Learning Objectives
Understand the Israeli Start-Up Nation «model»
From Start-Up to scale up
Experience the Israeli innovation
ecosystem
Learning Content
Start-Up and Scale Up
Israeli VC Industry and start-up funding
Cyber Security
Big Data Analytics and Artificial Intelligence
Various professors
Abgabetermin Abschlussarbeit
12. Dezember 2025
15 Credits,
Studienreise: Asien (Optionale Studienreise)
Januar-März 2026
Various professors
Die optionalen Studienreisen nach
Asien und Afrika werden bei Erreichen
einer Mindestteilnehmerzahl angeboten.
Various professors
Studienreise: Ghana (Optionale Studienreise)
Januar-März 2026
Various professors
Die optionalen Studienreisen nach
Asien und Afrika werden bei Erreichen
einer Mindestteilnehmerzahl angeboten.
Various professors
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken…
Oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein:
Content & Editing
Executive MBA Universität Zürich
Affolternstrasse 56
CH-8050 Zürich
Telefon: +41 76 650 55 08
Telefax: +41 44 634 49 15
Kein bindendes Angebot
Grundsätzlich ist kein Element auf der Website oder in Marketing-E-Mails der Universität Zürich, von Messen und Veranstaltungen der Universität Zürich ein bindendes Angebot an eine Besucherin oder einen Besucher der Website resp. an die Leserin oder den Leser von Marketing-E-Mails.
Wenn die Universität Zürich eine Einladung zur Offertstellung oder ausnahmsweise ein bindendes Angebot über die Website oder über Marketing-E-Mails machen, so erklärt die Universität Zürich dies klar und unmissverständlich. Bestehen diesbezüglich Zweifel, so muss die Besucherin oder der Besucher davon ausgehen, dass die Universität Zürich kein bindendes Angebot machen wollen.
Zur Haftung
Die Universität Zürich lehnen jegliche Haftung ab für Informationen, die von oder über die Website oder in Marketing-E-Mails der Universität Zürich abrufbar sind.
Die Universität Zürich üben keine Kontrolle über Informationen aus, die insbesondere auf externen Servern, auf Servern mit Publikumszugang, Usenet Newsservern, Diskussionsforen, Chaträumen usw. gespeichert sind.
Die auf der Website der Universität Zürich enthaltenen Informationen können jederzeit ändern. Die Universität Zürich können weder zusichern, dass diese Informationen vollständig noch dass sie aktuell sind. Ihre Verwendung erfolgt auf das Risiko der Besucherinnen und Besucher.
Abweichung von der Datenschutzerklärung
Webstatistik – Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Zum Urheberrecht
Es ist davon auszugehen, dass die über die Website oder in Marketing-E-Mails der Universität Zürich abrufbaren Informationen urheberrechtlich geschützt sind und deren gewerbliche Nutzung nur mit Zustimmung des Urhebers und gegen Vergütung erlaubt ist.
Zürich, 28.9.2023 Executive MBA Universität Zürich
X
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Datenschutzerklärung Akzeptieren