Wirtschaftliche Bedeutung politischer Institutionen und Entscheidungsmechanismen, ökonomische Analyse der Politik
Reiner Eichenberger
Professor for Economic and Financial Policy, University of Fribourg
Innovationsmanagement
12. – 14. Oktober 2023
Johann R. Füller
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Aufbau eines holistischen Innovationsverständnisses auf Projekt-, Organisations- und Strategieebene
Die Innovative Organisation – ermöglichen, aufbauen und dauerhaft führen
Einblick in state-of-the-art Innovationsansätze und -praktiken
Umgang mit datengetriebenen Innovationen im digitalen Zeitalter
Praktische Anwendung von Innovationsvorgehensweisen und -werkzeugen
Erfahrungsaustausch und Lernen von ausgewählten Praxisbeispielen und Case-Studies
Gestaltung erfolgreicher Innovationssysteme
Inhalte
Zentrale Innovationsansätze
Innovationskultur und Creative Capabilities
Customer-Centricity und Design Thinking im Innovationsprozess
Von Open Innovation hin zu Innovations-Ökosystemen
Corporate Entrepreneurship und Innovation Labs
KI als Gestaltungsparameter und KI-basiertes Innovieren
Johann R. Füller
Professor für Innovation und Entrepreneurship, Universität Innsbruck
Ausgewählte Themen des Rechts
26. – 28. Oktober 2023
Patrik R. Peyer
Roger Rudolph
Rolf Herter
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Grundkenntnisse zum Vertragsschluss und zur Abgrenzung wesentlicher Vertragstypen
Grundkenntnis des Arbeitsrechts und Anwendung im betrieblichen Alltag
Grundkenntnisse der AG und der GmbH als Gesellschaftsformen und ihre gute Führung
Inhalte
Einführung ins Vertragsrecht (Übersicht)
Aufarbeitung von Hürden und Fallen beim Vertragsschluss anhand praktischer Fälle
Besprechung von einzelnen Tücken bei der Vertragserfüllung und der praktischen Relevanz von Abgrenzungen
Rechtsquellen des Arbeitsrechts und Vertragsgestaltung
Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden
Kündigungsfragen anhand praktischer Fälle
Wesentliche Grundzüge des Gesellschaftsrechts und der einzelnen Gesellschaftsformen im Allgemeinen
Stellung der AG und der GmbH im Besonderen
Gute Unternehmensführung und Voraussetzungen für die Verantwortlichkeit von Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung einer AG
Patrik R. Peyer
Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Executive MBA HSG, Partner bei Niederer Kraft Frey AG
Roger Rudolph
Prof. Dr., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Universität Zürich, Konsulent bei Streiff von Kaenel AG
Rolf Herter
lic. iur., MCJ, Rechtsanwalt bei Streichenberg Rechtsanwälte; Spezialgebiete: Allgemeines Wirtschaftsrecht, beratend und prozessierend
Financial Accounting and Reporting
6. – 8. November 2023
David Oesch
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Wesen, Bedeutung und Zweck des Financial Accounting kennen
Instrumente der Analyse von Unternehmen kennen und nutzen lernen
Accounting und Kennzahlenanalyse an realen Fallstudien vertiefen
Inhalte
Grundelemente des Financial Accounting und der finanziellen Berichterstattung
Bilanzanalyse und Kennzahlenvergleich an praktischen Beispielen
Wesen, Aufbau und Bedeutung von Konzernrechnungen
Analyse von Konzernrechnungen an praktischen Beispielen
David Oesch
Professor of Financial Accounting, University of Zurich
Compliance
9. – 10. November 2023
Reto Eberle
2 Credits, 2 Days
Lernziele
Ein zeitgemässes Verständnis von Compliance erlangen und Erfolgsfaktoren dafür kennen
Compliance in die Corporate Governance einordnen können und die Bedeutung davon für das langfristige Unternehmensinteresse erkennen
Den Nutzen des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Aufsichts-, Überwachungs- und Kontrollfunktionen verstehen
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen und Gesellschaft im Kontext von Finanzmärkten und Unternehmensfinanzierung verstehen
Nachhaltigkeitsansätze der verschiedenen Akteure in Finanzmärkten und Wirtschaftspolitik systematisieren und ihre Bedeutung für Unternehmen analysieren
Einen Überblick über aktuelle Ansätze und Trends der Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien durch Investoren erlangen
Die Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien im Kontext der Unternehmensfinanzierung in Fallbeispielen anwenden
Inhalte
Compliance und Compliance Management Systeme (CMS)
Non-Compliance und Verhinderung derselben
Compliance Risiken Financial Accounting und Recht
Compliance-Erfolgsfaktoren
Nachhaltigkeitsbegriff, Nachhaltigkeitskriterien und externe Effekte
Elemente des Finanzsystems und Nachhaltigkeitsstrategien in Finanzmärkten
Typologie und Strategien nachhaltigkeitsbewusster Investoren
Nachhaltigkeitskriterien und Strategien in ausgewählten Unternehmensbereichen: Berichterstattung, Nachhaltigkeitsratings, Finanzierung
Reto Eberle
Professor of Auditing and Internal Control, University of Zurich
Professor of Finance and Vice Dean for Executive Education and Alumni, University of Zurich
Digital Markets & Network Thinking
7. – 9. Dezember 2023
Sven Seuken
3 Credits, 3 Days
While digital markets offer great profit opportunities, online businesses pose distinctive management challenges, like strong network effects. In this course, we will explore how to successfully navigate these challenges. We will discuss strategies for launching a new online business, strategies for gaining market control, and strategies for the successful evolution of a business. In the last part of the course, we will discuss how market design techniques, e.g., dynamic pricing and reputation systems, can be used to create a well-functioning digital marketplace, and what new business opportunities blockchain technology offers.[:
Sven Seuken
Associate Professor of Computation and Economics, University of Zurich
Core program
International Management I
11. –13. Januar 2024
Ingmar Björkman
Matthias Schaub
3 Credits, 3 Days
Learning objectives
Understand the business contexts in Asia
Recognize management challenges in China and Asia
Develop an appropriate people management approach for operations in China
Gain an understanding of the consequences of cultural differences in organizational practices
Learning content
Institutional contexts in Asia
Theoretical background of culture
Managing operations in China
People management and cross-cultural issues
Ingmar Björkman
Rector of Hanken School of Economics
Matthias Schaub
Director of Executive MBA, University of Zurich
Corporate Finance II
25. – 27. Januar 2024
Alexander Wagner
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Finanzwirtschaftliche Wertbildungsprozesse in ihrer Grundfunktionsweise verstehen
Das Discounted-Cash-Flow-(DCF-)Prinzip als Grundlage finanzwirtschaftlicher Bewertungen verstehen
Konkrete Analyserechnungen, insbesondere zur Bewertung von Investitionsprojekten durchführen können
Wesen und Probleme der Corporate Governance erkennen
Inhalte
Investition und Finanzierung als Grundvorgänge
Wesen und Technik des DCF-Prinzips
Bewertung von Aktien, Obligationen, Projekten und Unternehmen
DCF-Analysen für Investitionsprojekte
Konzepte und Probleme der Corporate Governance
Alexander Wagner
Professor of Finance and Vice Dean for Executive Education and Alumni, University of Zurich
Leadership II
8. – 10. Februar 2024
Jochen Menges
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Sie sehen HRM nicht als funktionale Einheit, sondern als Führungsaufgabe, die in der Psychologie des Menschen begründet ist
Sie verstehen die Beweggründe für das Verhalten von Menschen in Organisationen
Sie entdecken Möglichkeiten, unterschiedliche Menschen einzubinden und diskutieren den Einfluss von Diversität im Unternehmenskontext
Sie beschäftigen sich mit Formen der Konfliktbewältigung und diskutieren, wann Feedback sinnvoll ist – und wann nicht
Sie entdecken die Grundlagen für Teamdynamiken und finden heraus, was Hochleistungsteams auszeichnet
Sie entwickeln ein Verständnis für das Konzept “emotionale Intelligenz” und lernen es auf den Führungsalltag anzuwenden
Sie setzten sich mit der Frage auseinander, was Menschen motiviert, und wenden Ihr Wissen auf Ihre Mitarbeitenden an
Inhalte
Verhalten von Menschen in Organisationen
Diversity und Einbindung
Konfliktbewältigung und Feedback
Verhalten im Team
Teamdynamiken und Hochleistungsteams
Motivation
Emotionale Intelligenz
Jochen Menges
Professor, Chair of Human Resource Management and Leadership, University of Zurich
Marketing Management I
22. – 24. Februar 2024
Sven Henkel
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Den unternehmerischen Stellenwert des strategischen und operativen Marketings beurteilen können
Marketing-Ansätze und -Konzepte in ihrer Bedeutung und Wirkung kennen und einschätzen lernen
Märkte und Kunden verstehen: Grundlagen der Konsumenten-Psychologie und aktuelle Trends kennen und im Unternehmensalltag anwenden können
Ein Konzept für die strategische Marketingplanung entwickeln können
Inhalte
Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung
Kontexte und Konzepte des Marketings
Strategisches und operatives Marketing
Systematische Marketingkonzeption und -planung
Sven Henkel
Professor, Chair of Customer Behaviour and Sales, EBS University of Business and Law
Collecting, Analyzing and Interpreting Data
7. – 9. März 2024
Karl Schmedders
3 Credits, 3 Days
The purpose of this course is to study the fundamentals of modern data analysis as they pertain to leadership in the digital age. Participants will learn about the potential pitfalls in data collection and how they may lead to biased data sets. The discussion will then move to a critical evaluation of the presentation of data in graphs or via summary measures. Finally, the focus of the course will be on the analysis of data sets and on the interpretation of numerical results for business purposes.
Karl Schmedders
Professor of Finance, IMD Lausanne
Marketing Management II
21. – 23. März 2024
Sven Henkel
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Die Stellhebel des Marketing-Managements kennen und anwenden können
Digitale vs. analoge Marketinginstrumente kennen, anwenden und kombinieren
Aufbau und Management von Multikanalsystemen
Cross-mediale Marketing- und Markenkommunikation erfolgreich implementieren
Entwicklung und Etablierung innovativer Servicekonzepte
Inhalte
Die 4 P des Marketings
Digitales Marketing und Cross-Media-Kommunikation
Multi-/Omnichannel-Marketing
Service-Marketing und Behavioral Branding
Sven Henkel
Professor, Chair of Customer Behaviour and Sales, EBS University of Business and Law
Services and Operations
18. – 20. April 2024
Patricia Deflorin
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Aufgaben des Services & Operationsmanagement verstehen
Interne und externe Wertschöpfungsnetzwerke verstehen und gestalten können
Ausgewählte Methoden des Services & Operationsmanagement verstehen und anwenden können
Aktuelle Trends im Bereich Services & Operationsmanagement verstehen, beurteilen und ihr Anwendungspotenzial erkennen können
Erfolgreiche Services & Operationskonzepte entwickeln können
Erfolgsfaktoren von Serviceplattformen erkennen können
Inhalte
Management von Wertschöpfungsnetzwerken, Make-or-buy, Verlagerungen
Lean Management
Service-Profit-Chain
Variabilitätsmanagement
Design erfolgreicher Dienstleistungskonzepte und Serviceinnovationen
Netzwerkmobilisierung und Plattformorganisation
Wettbewerbsstrategien in zwei- und mehrseitigen Dienstleistungsmärkten
Blockchains & Smart Contracts
Patricia Deflorin
Professorin, Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, Fachhochschule Graubünden und Privatdozentin Universität Zürich
Informationsmanagement und Digitale Transformation
23. – 25. Mai 2024
Gerhard Schwabe
Abraham Bernstein
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Digitale Transformation beurteilen und als Strategie systematisch gestalten können
Ausgewählte Probleme des Informationsmanagements systematisch lösen können
Potentiale, Grenzen und Auswirkungen disruptiver Technologien beurteilen können
Inhalte
Teil 1: Informationsmanagement
Digitale Transformation und IT-Strategie
IT-Planung
Management von Informatikprojekten
Die Digitale Transformation von Arbeit und Gesellschaft
Teil 2: Transformative Informationstechnologien
Künstliche Intelligenz
Big Data und Machine Learning
Crowdsourcing und Crowdcomputing
Blockchain
Gerhard Schwabe
Professor, Chair of Information Management, University of Zurich
Abraham Bernstein
Professor of Informatics, University of Zurich
Strategisches Management I
6. – 8. Juni 2024
David Seidl
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Sie kennen die Ebenen und Funktionen des strategischen Managements
Sie können die Grenzen des strategischen Managements einschätzen
Sie können diverse Methoden der externen Analyse auf konkrete Unternehmen anwenden
Sie können die strategischen Ressourcen einer Unternehmung differenziert analysieren und daraus Wettbewerbspotentiale ableiten
Sie kennen die Ansatzpunkte der Strategiewahl auf Corporate und Business Unit Ebene
Inhalte
Strategiebegriff und Funktion von Strategie
Ebenen des strategischen Managements
Normativer Rahmen von Unternehmen
Methoden der externen Analyse (u.a. Umfeldanalyse, Branchenanalyse, strategische Gruppenanalyse, Stakeholderanalyse)
Methoden der internen Analyse (u.a. Ressourcenanalyse)
Ansatzpunkte der Strategiewahl
David Seidl
Professor of Organization and Management, University of Zurich
Master program
Studienreise: USA Ostküste New Haven and Boston Yale University
10. – 14. Juni 2024
Various professors
6 Credits, 5 Days
Learning objectives
Learn practical techniques to improve negotiations and decision-making from a game theoretical perspective.
Develop practical skills for building effective groups and learn how to analyze group dynamics and how to be effective over a range of situations and contexts when leading teams.
Connect with Yale faculty and University of Zurich colleagues to build a supportive and inspirational professional network that provides an ongoing professional learning journey.
Learning content
Negotiation
Leadership
Lecturers
Various professors from Yale University, School of Management
Various professors
Studienreise: USA Westküste Silicon Valley and San Francisco Stanford University (Wahlmodul)
17. – 21. Juni 2024
Various professors
4 Credits, 5 Days
Learning objectives
Get an insight into the current situation of China in an overall economic context
Understand internal and external market mechanisms
Perceive the legal environment inside China and the application of legislation
Get in touch with Chinese scholars and colleagues in the management field
Learning content
Changing economic environment in China
Chinese macro economics and politics
Chinese financial markets
Marketing and consumer behavior in China
Chinese culture
Company visits
Various professors
Strategisches Management II und Change Management
5. – 7. September 2024
David Seidl
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Sie kennen neuere Entwicklungen im strategischen Management wie Blue Ocean Strategy und Disruptive Innovation und können die entsprechenden Konzepte in ihrer Wirkungsweise einschätzen
Sie verstehen die Bedeutung von CSR- und Nachhaltigkeitskonzepten für das strategische Management
Sie können die Varianten der Strategieentwicklung unterscheiden und hinsichtlich ihrer Besonderheiten beurteilen
Sie können die neuen Formen der Partizipation im strategischen Management hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken einschätzen
Sie können die Techniken der strategischen Frühaufklärung (insbesondere Szenarioanalyse) anwenden
Sie kennen die Gestaltungsoptionen des Managements von strategischem Wandel und können die entsprechenden Techniken anwenden
Inhalte
Blue Ocean Strategy und Disruptive Innovation
CSR- und Nachhaltigkeitsstrategien
Formen und Methoden der strategischen Frühaufklärung (u.a. Szenarioanalyse)
Varianten der Strategieentwicklung
Open Strategy
Phasen des Change Managements
Methoden und Tools des Change Management
David Seidl
Professor of Organization and Management, University of Zurich
Ethical & Legal Aspects in the Digital Society
19. – 21. September 2024
Florent Thouvenin
Markus Christen
3 Credits, 3 Days
The ethical challenges surrounding digital transformation are not limited to the protection of privacy. In this module, participants will learn relevant ethical and legal principles, and how to apply them to a variety of digital transformation cases ranging from algorithmic discrimination and decision-making to liability issues triggered by autonomous systems, and the concept of contextual integrity of data. We will also examine the similarities and differences between the ethical and legal approaches to addressing these challenges.
Florent Thouvenin
Professor, Chair of Information and Communication Law, University of Zurich
Markus Christen
Managing Director of the Digital Society Initiative, University of Zurich
Corporate Responsibility und Sustainability
3. – 5. Oktober 2024
Annette Krauss
Alexander Wagner
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Ein zeitgemässes Verständnis von Compliance erlangen und Erfolgsfaktoren dafür kennen
Compliance in die Corporate Governance einordnen können und die Bedeutung davon für das langfristige Unternehmensinteresse erkennen
Den Nutzen des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Aufsichts-, Überwachungs- und Kontrollfunktionen verstehen
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen und Gesellschaft im Kontext von Finanzmärkten und Unternehmensfinanzierung verstehen
Nachhaltigkeitsansätze der verschiedenen Akteure in Finanzmärkten und Wirtschaftspolitik systematisieren und ihre Bedeutung für Unternehmen analysieren
Einen Überblick über aktuelle Ansätze und Trends der Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien durch Investoren erlangen
Die Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien im Kontext der Unternehmensfinanzierung in Fallbeispielen anwenden
Inhalte
Compliance und Compliance Management Systeme (CMS)
Non-Compliance und Verhinderung derselben
Compliance Risiken Financial Accounting und Recht
Compliance-Erfolgsfaktoren
Nachhaltigkeitsbegriff, Nachhaltigkeitskriterien und externe Effekte
Elemente des Finanzsystems und Nachhaltigkeitsstrategien in Finanzmärkten
Typologie und Strategien nachhaltigkeitsbewusster Investoren
Nachhaltigkeitskriterien und Strategien in ausgewählten Unternehmensbereichen: Berichterstattung, Nachhaltigkeitsratings, Finanzierung
Annette Krauss
Director of Teaching, Department of Banking and Finance, Center of Competence for Sustainable Finance, University of Zurich
Alexander Wagner
Professor of Finance and Vice Dean for Executive Education and Alumni, University of Zurich
Business Ethics: Der Spielraum der Moral
17. – 19. Oktober 2024
Suzann-Viola Renninger
3 Credits, 3 Days
Lernziele
Sie lernen den Spielraum für moralische Entscheidungen kennen, wie er genutzt und wie er erweitert werden kann.
Sie lernen, die eigenen Werte und die der Stakeholder einzuschätzen, zu hinterfragen und gegeneinander abzuwägen und mit Interessenkonflikten umzugehen.
Sie reflektieren die eigene moralische Haltung und entwickeln Kriterien, ob und wie diese Haltung in Entscheidungen einfliessen und in Handlungen umgesetzt werden kann.
Sie entwickeln an Werten orientierte Führungskonzepte, die zu den angestrebten Veränderungen führen.
Sie reflektieren, warum es sich auf persönlicher und organisatorischer Ebene lohnt, moralisch zu handeln und was es heisst, Verantwortung zu übernehmen.
Inhalte
Der Stellenwert von Werten im Vergleich zu Fakten.
Der Unterschied zwischen Moral, Ethik, Ethos und Recht.
Der Fächer ethischer Entscheidungsverfahren und die wichtigsten Theorien der normativen Ethik.
Die Relevanz von Ethik im Business.
Strategien der Entscheidungsfindung bei sich wechselseitig widersprechenden Werten, Interessen und Anforderungen.
Der Übergang vom Sollen zum Wollen und vom Wollen zum Können.
Individuelle Verantwortung und Corporate Governance.
Das Spannungsfeld zwischen Lebenssinn, Ehrgeiz und Karriere.
Suzann-Viola Renninger
Philosophin mit Schwerpunkt Ethik sowie Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften an der Universität Zürich. Lehrbeauftragte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Studienreise: Israel Tel Aviv and Jerusalem Tel Aviv University
16. – 21. November 2024
Various professors
5 Credits, 6 Days
Learning Objectives
Understand the Israeli Start-Up
Nation “model”
From Start-Up to scale up
–Experience the Israeli innovation
ecosystem
Learning Content
Start-Up and Scale Up
Israeli VC Industry and start-up funding
Cyber Security
Big Data Analytics and Artificial
Intelligence
Various professors
Abgabetermin Abschlussarbeit
13. Dezember 2024
15 Credits,
Studienreise: Asien (Optionale Studienreise)
Januar-März 2025
Die optionalen Studienreisen nach
Asien und Afrika werden bei Erreichen
einer Mindestteilnehmerzahl angeboten.
Studienreise: Ghana (Optionale Studienreise)
Januar-März 2025
Die optionalen Studienreisen nach
Asien und Afrika werden bei Erreichen
einer Mindestteilnehmerzahl angeboten.
Follow us on the social networks…
Or sign up for our Newsletter:
Content & Editing
Executive MBA Universität Zurich
Affolternstrasse 56
CH-8050 Zürich
Telefon: +41 76 650 55 08
Telefax: +41 44 634 49 15
No binding offers
As a basic principle, no element on the website or in marketing e-mails of the University of Zurich, trade fairs and events of the University of Zurich constitutes a binding offer for visitors to the website and/or readers of marketing e-mails. Where the University of Zurich extends an invitation for an offer or, by way of exception, makes a binding offer via its website or marketing e-mails, it will declare its intention clearly and unambiguously. If visitors have any doubt in this regard, they must assume that the University of Zurich does not intend to make a binding offer.
On liability
The University of Zurich rejects any liability for information that can be found on its website or in marketing e-mails. The University of Zurich exerts no control over information stored, in particular, on external servers, servers with public access, Usenet news servers, discussion forums and chatrooms, etc. The information contained on the University of Zurich’s website can change at any time. The University of Zurich cannot guarantee that this information is complete or up to date. Visitors use this information at their own risk.
Deviation from the privacy statement
Web statistics – Google Analytics
This website uses Google Analytics, a web analysis service from Google Inc. (“Google”). Google Analytics uses so-called cookies, which are text files stored on your computer to facilitate an analysis of your use of the website. The information about your use of this website that is generated by the cookie (including your IP address) is transmitted to a Google server in the US and stored there. Google will use this information to evaluate your use of the website, to collate reports on website activity for the website operators, and to provide other services that are connected with the website and Internet usage. Google may also transfer this information to third parties where this is required by law or where third parties process this data on Google’s behalf. Google will never link your IP address to any other Google data. You can prevent cookies being installed on your computer by changing the settings for your browser software. Please note, however, that if you do so, you may not be able to make full use of all the functions of this website. By using this website, you consent to the processing of data about you collected by Google as described above and for the purposed described above.
On copyright
It must be assumed that the information provided on the website or in the marketing e-mails of the University of Zurich is protected by copyright and may only be used for commercial purposes with the consent of the copyright-holder and subject to payment of a fee.
Zürich, 1.6.2023 Executive MBA Universität Zürich