Executive MBA, Fokus 2024-2026: Digitale Transformation (Deutsch/Englisch)



Basisprogramm

Leadership I
5. – 7. September 2024
Jochen Menges
3 Credits, 4 Tage

Findet ausserhalb von Zürich statt

Lernziele

  • Sie erfahren den aktuellen Stand der Wissenschaft zu der Frage, was erfolgreiche Führung ausmacht
  • Sie stellen sich der Frage, warum Sie Führung übernehmen wollen und warum Ihnen die Mitarbeitenden folgen sollen
  • Sie entwickeln eine Wertevorstellung und ein Sinnverständnis, aus dem Sie Ihren Führungsanspruch ableiten können
  • Sie erlernen Methoden der effektiven Einflussnahme
  • Sie diskutieren und reflektieren darüber, wie Mitarbeitende durch eine effektive Vision motiviert und angeleitet werden können
  • Sie eruieren und üben, wie sie individuell auf Mitarbeitende eingehen können
  • Sie erfahren, wie Sie mit Widerstand umgehen und dabei das Engagement der Mitarbeitenden erhalten können
  • Sie legen die Grundlagen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von Führungsfähigkeiten im Berufsalltag

 

Inhalte

  • Führungsstile
  • Sinnverständnis
  • Charisma
  • Inspiration
  • Umgang mit Widerstand
  • Individuelle Beachtung und Feedback
  • Reflektion
Jochen Menges
Professor für HRM und Leadership, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Mikro- und Verhaltensökonomie
19. – 21. September 2024
Björn Bartling
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Die ökonomische Denkweise verstehen und auf wirtschaftliche Probleme anwenden
  • Das Verständnis der Effizienzwirkungen von Märkten und Markteingriffen fördern
  • Irrationalitäten im Entscheidungsverhalten erkennen und vermeiden lernen
  • Vorteile kontrollierter Experimente verstehen und realisieren können

Inhalte

  • Auswirkungen dezentraler Entscheidungen: die unsichtbare Hand des Marktes
  • Marktfehler: Monopole, externe Effekte und öffentliche Güter
  • Markteingriffe: Steuern, Regulierung und „Nudging“
  • Erkenntnisse der Verhaltensökonomie
  • Methoden der experimentellen Ökonomie
Björn Bartling
Professor für Behavioral and Experimental Economics, Universität Zürich
Wirtschaftspolitik und Makroökonomie
3. – 5. Oktober 2024
Reiner Eichenberger
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Die wesentlichen nationalen und inter­nationalen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen des heutigen Managements kennen lernen
  • Auswirkungen der Rahmenbedingungen mit mikro- und makroökonomischen Instrumenten analysieren können
  • Heutige Rahmenbedingungen mit möglichen Alternativen und Reformvorschlägen vergleichen können
  • Politische Hintergründe für die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen verstehen

Inhalte

  • Wirtschaftspolitik, Finanz- und Steuer­politik, Umweltpolitik, Wettbewerbspolitik, Sozial- und Gesundheitspolitik
  • Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, Globalisierung, Aussenhandelspolitik
  • Wirtschaftliche Bedeutung politischer Insti­tutionen und Entscheidungsmechanismen, ökonomische Analyse der Politik
Reiner Eichenberger
Ordentlicher Professor für VWL, Leiter Seminar für Finanzwissenschaft, Universität Fribourg
Innovationsmanagement
17. – 19. Oktober 2024
Katja Hutter
Johann R. Füller
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Sie lernen eine innovative Organisation aufzubauen
  • Sie verfügen über ein holistisches Innovationsverständnis auf Projekt-, Organisations- und Strategieebene
  • Sie sind in der Lage, Trends zu identifizieren und strategische Innovationsfelder für ihr Unternehmen zu entwickeln
  • Sie können ihre eigene Problemstellung im Innovationsbereich präsentieren, diese mit anderen Teilnehmenden kritisch reflektieren und gemeinsame Innovationslösungen entwickeln
  • Sie können state-of-the-art Innovationsmethoden
    und -praktiken anwenden

Inhalte

  • Zentrale Innovationsansätze wie beispielsweise Open Innovation, Customer Centricity, Design Thinking, Lean Innovation bis hin zu Innovation Labs und Innovations-Ökosystemen
  • Innovationskultur und Coporate Entrepreneurship
  • Daten als Gestaltungsparameter und KI-basiertes Innovieren
  • Case Studies
  • Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Innovationsthemen aus der Unternehmerpraxis
Katja Hutter
Professorin für Innovation und Entrepreneurship, Universität Innsbruck
Johann R. Füller
Professor für Innovation und Entrepreneurship, Universität Innsbruck
Ausgewählte Themen des Rechts
31. Oktober – 2. November 2024
Patrik R. Peyer
Roger Rudolph
Rolf Herter
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Grundkenntnisse zum Vertragsschluss und zur Abgrenzung wesentlicher Vertragstypen
  • Grundkenntnis des Arbeitsrechts und Anwendung im betrieblichen Alltag
  • Grundkenntnisse der AG und der GmbH als Gesellschaftsformen und ihre gute Führung

Inhalte

  • Einführung ins Vertragsrecht (Übersicht)
  • Aufarbeitung von Hürden und Fallen beim Vertragsschluss anhand praktischer Fälle
  • Besprechung von einzelnen Tücken bei der Vertragserfüllung und der praktischen Relevanz von Abgrenzungen
  • Rechtsquellen des Arbeitsrechts und Vertragsgestaltung
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden
  • Kündigungsfragen anhand praktischer Fälle
  • Wesentliche Grundzüge des Gesellschaftsrechts und der einzelnen Gesellschaftsformen im Allgemeinen
  • Stellung der AG und der GmbH im Besonderen
  • Gute Unternehmensführung und Voraussetzungen für die Verantwortlichkeit von Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung einer AG
Patrik R. Peyer
Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Executive MBA HSG, Partner bei Niederer Kraft Frey AG
Roger Rudolph
Prof. Dr., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Universität Zürich, Konsulent bei Streiff von Kaenel AG
Rolf Herter
lic. iur., MCJ, Rechtsanwalt bei Streichenberg Rechtsanwälte; Spezialgebiete: Allgemeines Wirtschaftsrecht, beratend und prozessierend
Financial & Managerial Accounting for Executives
14. – 16. November 2024
David Oesch
3 Credits, 3 Tage

Learning Objectives

  • Understand fundamental financial and managerial accounting concepts to make evidence-based strategic and managerial decisions
  • Learn to connect financial ratios and key performance measures to strategy by interpreting firms’ financial statements and understanding their relevance and limitations
  • Become more effective at interacting with accounting and financial groups and ask the right questions to leverage financial data to create winning strategies

Learning Content

  • Basic elements of financial accounting, managerial accounting and financial reporting
  • Balance sheet analysis and key performance measures comparison using practical examples
  • Structure and importance of consolidated financial statements 
David Oesch
Professor für Financial Accounting, Institut für Betriebs­wirtschaftslehre, Universität Zürich
Corporate Finance I
28. – 30. November 2024
Alexander Wagner
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Finanzwirtschaftliche Wert­bildungs­prozesse in ihrer Grundfunktions­weise verstehen
  • Wertbildungsprozesse einzelner Assets (Aktien, Obligationen, ­Projekte usw.) erkennen
  • Das Discounted-Cash-Flow-(DCF-)Prinzip als Grundlage finanzwirt­schaftlicher Bewertungen verstehen
  • Konkrete Analyserechnungen, ­insbesondere zur Bewertung von Invest­itionsprojekten durchführen können
  • Wesen und Probleme der Corporate Governance erkennen

Inhalte

  • Investition und Finanzierung als Grund­vorgänge
  • Wesen und Technik des DCF-Prinzips
  • Bewertung von Aktien, Obligationen, Pro­jekten und Unternehmen
  • DCF-Analysen für Investitions­projekte
  • Konzepte und Probleme der Corporate Governance
Alexander Wagner
Ordentlicher Professor für Finance, Institut für Banking und Finance, Prodekan Weiterbildung, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Digital Markets & Network Thinking (Wahlmodul)
9. – 11. Dezember 2024
Sven Seuken
3 Credits, 3 Tage

Learning Objectives

  • You will explore the world of online marketplaces like eBay, Uber and Airbnb.
  • You will learn about the myriad design choices that go into making such marketplaces successful.
  • The goal of this course is to provide you with the skills necessary to identify where a marketplace opportunity exists and to then develop a suitable marketplace design.

Learning Content

  • Market Failures and Marketplace Design
  • Online Platforms, Network Effects, and Winner-take-all Markets
  • Two-sided Networks and Mobilization Strategies
  • Trust, Value Creation, Pricing, Competitive Advantage, and Growth Strategies
  • Creating Trust in a Marketplace and the Design of Reputation Systems
Sven Seuken
Associate Professor of Computation and Economics, Universität Zürich
Collecting, Analyzing & Interpreting Data
12. – 14. Dezember 2024
Karl Schmedders
3 Credits, 3 Tage

Learning Objectives

  • Understand the fundamentals of modern data analysis as they pertain to leadership in the digital age
  • Learn about the potential pitfalls in data collection and how this may lead to biased data sets
  • Perform critical evaluation of the presentation of data in graphs or via summary measures
  • Be able to analyze data sets and to interpret numerical results for business purposes

Learning Content

  • Collection and presentation of data
  • Probability and random variables
  • Regression analysis
  • Causal analysis
Karl Schmedders
Professor of Finance, IMD Lausanne

Kernprogramm

Ethical & Legal Aspects in the Digital Society (Wahlmodul)
6. – 8. Januar 2025
Florent Thouvenin
Markus Christen
3 Credits, 3 Tage

Learning Objectives

  • You understand commonalities and differences of ethical and legal normative thinking and argumentation
  • You receive an introduction into key concepts and theories of ethics and you can apply them to exemplary ethical problems related to algorithms, big data and cybersecurity.
  • You will learn the basics of data protection law and get an insight into the challenges of AI and potential ways to address them by a cautious amendment of the law.
  • You learn methodologies to systematically approach ethical and legal problems.
  • You apply those concepts, theories and methodologies to case studies inspired by real-world problems.

Learning Content

  • Characteristics of the phenomenon «morality»
  • The interplay of empirical and normative aspects
  • The concept of moral intelligence
  • The competence of moral sensitivity
  • Main theoretical traditions in ethics
  • Key issues of AI ethics
  • Ethical orientation points of Big Data
  • Value conflicts in cybersecurity
  • Tools for ethical decision-making
  • Data Protection Law, General Data
    Protection Regulation (GDPR)

 

Florent Thouvenin
Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsrecht, Universität Zürich
Markus Christen
Managing Director der Digital Society Initiative, Universität Zürich
International Management
9. – 11. Januar 2025
Ingmar Björkman
Matthias Schaub
3 Credits, 3 Tage

Learning objectives

  • Understand the business contexts in Asia
  • Recognize management challenges in China and Asia
  • Develop an appropriate people management approach for operations in China
  • Gain an understanding of the consequences of cultural differences in organizational practices

Learning content

  • Institutional contexts in Asia
  • Theoretical background of culture
  • Managing operations in China
  • People management and cross-cultural issues
Ingmar Björkman
Professor and Rector of Hanken School of Economics, Helsinki
Matthias Schaub
Direktor des Executive MBA Programms, Universität Zürich
Corporate Finance II
23. – 25. Januar 2025
Alexander Wagner
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Den Stellenwert der finanziellen Unternehmensführung als Ganzes erkennen
  • Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Führungsbereichen und der finanzwirtschaftlichen Sphäre kennen
  • Analyse finanzwirtschaftlicher Daten
  • Finanzielle Planungs- und Analyserechnungen durchführen und auswerten können
  • Finanzmärkte und Finanzinstrumente im Überblick kennen und verstehen

Inhalte

  • Aufgaben und Instrumente der finanziellen Unternehmensführung (Corporate Finance)
  • Das betriebliche Finanzmanagement
  • Anwendung finanzwirtschaftlicher Kennzahlen sowie Cash-Flow-Rechnungen
  • Finanz- und Investitionsplanung sowie Projektbewertung (Capital Budgeting)
  • Theoretische und praktische Grundlagen der Unternehmensbewertung
  • Finanzmärkte und Finanzinstrumente, Kredit- und Kapitalmarktfinanzierungen
Alexander Wagner
Ordentlicher Professor für Finance, Institut für Banking und Finance, Prodekan Weiterbildung, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Leadership II
6. – 8. Februar 2025
Jochen Menges
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Sie verstehen die Beweggründe für das Verhalten von Menschen in Organisationen
  • Sie entdecken Möglichkeiten, unterschiedliche Menschen einzubinden und diskutieren den Einfluss von Diversität im Unternehmenskontext
  • Sie setzten sich mit der Frage auseinander, was Menschen motiviert, und lernen unterschiedliche Motivationsformen kennen.
  • Sie wenden Ihr Wissen zu Motivation auf Ihre Mitarbeitenden an, indem Sie Ihren Arbeitskontext überdenken und die Bedeutung Ihrer Tätigkeiten neu beleuchten.
  • Sie entwickeln ein Verständnis für das Konzept ‚emotionale Intelligenz’ und lernen es auf den Führungsalltag anzuwenden
  • Sie überlegen, wie Sie Ihr Arbeitsumfeld so gestalten können, dass Mitarbeitende emotional intelligent agieren und dadurch besser zum Unternehmenserfolg beitragen können.

Inhalte

  • Verhalten von Menschen in Organisationen
  • Diversity und Einbindung
  • Motivation
  • Emotionale Intelligenz 
Jochen Menges
Professor für HRM und Leadership, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Corporate Governance, Risk & Compliance (GRC)
20. – 21. Februar 2025
Reto Eberle
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Die Bedeutung von Corporate Governance, Risk und Compliance als Handlungsfelder für eine gute Unternehmensführung erkennen
  • Die Wichtigkeit des Zusammenspiels dieser Handlungsfelder für den langfristigen Unternehmenserfolg verstehen
  • Ein zeitgemässes Verständnis von Compliance erlangen und die Bedeutung der Unternehmenskultur erkennen
  • Die Erfolgsfaktoren für Compliance und Compliance-Schulungen kennen
  • Den Nutzen des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Aufsichts-, Überwachungs- und Kontrollfunktionen verstehen

Inhalte

  • Corporate Governance, Risk & Compliance (GRC) – ein moderner Ordnungsrahmen
  • Risikomanagement und Unternehmensresilienz
  • Gründe für nicht normenkonformes Verhalten und Verhinderung derselben
  • Nutzen eines Compliance Management Systems
  • GRC-Erfolgsfaktoren: Unternehmenskultur, Verhaltensorientierung, Digitalisierung
Reto Eberle
Ausserordentlicher Professor für Auditing and Internal Control, Institut für Betriebswirtschaftslehre, ­Universität Zürich
Marketing Management I
6. – 8. März 2025
Sven Henkel
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Den unternehmerischen Stellenwert des strategischen und ­operativen Marketings beurteilen ­können
  • Marketing-Ansätze und -Konzepte in ihrer Bedeutung und Wirkung kennen und einschätzen lernen
  • Märkte und Kunden verstehen: Grundlagen der Konsumenten-­Psychologie und aktuelle Trends ­kennen und im Unternehmensalltag anwenden können
  • Ein Konzept für die strategische Market­ing­planung entwickeln können

Inhalte

  • Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung
  • Kontexte und Konzepte des ­Marketings
  • Strategisches und operatives ­Marketing
  • Systematische Marketingkonzeption und -planung
Sven Henkel
Ordentlicher Professor für Käuferverhalten & Verkauf, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
Marketing Management II
20. – 22. März 2025
Sven Henkel
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Die Stellhebel des Marketing-­Managements kennen und ­anwenden können
  • Digitale vs. analoge Marketing­instrumente kennen, anwenden und kombinieren
  • Aufbau und Management von Multikanalsystemen
  • Cross-mediale Marketing- und Marken­kommunikation erfolgreich implementieren
  • Entwicklung und Etablierung innovativer Servicekonzepte

Inhalte

  • Die 4 P des Marketings
  • Digitales Marketing und Cross-Media-­Kommunikation
  • Multi-/Omnichannel-Marketing
  • Service-Marketing und Behavioral Branding
Sven Henkel
Ordentlicher Professor für Käuferverhalten & Verkauf, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
Strategisches Management I
3. – 5. April 2025
David Seidl
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Sie kennen die Ebenen und Funktionen des strategischen Managements
  • Sie können die Grenzen des strategischen Managements einschätzen
  • Sie können diverse Methoden der externen Analyse auf konkrete Unternehmen anwenden
  • Sie können die strategischen Ressourcen einer Unternehmung differenziert analysieren und daraus Wettbewerbspotentiale ableiten
  • Sie kennen die Ansatzpunkte der Strategiewahl auf Corporate und Business Unit Ebene

Inhalte

  • Strategiebegriff und Funktion von Strategie
  • Ebenen des strategischen Managements
  • Normativer Rahmen von Unternehmen
  • Methoden der externen Analyse (u.a. Umfeldanalyse, Branchenanalyse, strategische Gruppenanalyse, Stakeholderanalyse)
  • Methoden der internen Analyse (u.a. Ressourcenanalyse)
  • Ansatzpunkte der Strategiewahl
David Seidl
Ordentlicher Professor für Organisation und Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Services and Operations
8. – 10. Mai 2025
Patricia Deflorin
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Aufgaben des Services & Operationsmanagement verstehen
  • Interne und externe Wertschöpfungsnetzwerke verstehen und gestalten können
  • Ausgewählte Methoden des Services & Operationsmanagement verstehen und anwenden können
  • Aktuelle Trends im Bereich Services & Operationsmanagement verstehen, beurteilen und ihr Anwendungspotenzial erkennen können
  • Potenziale der Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Services & Operationsmanagement erkennen und Herausforderungen identifizieren können

Inhalte

  • Management von Wertschöpfungsnetzwerken
  • Lean Management
  • Design erfolgreicher Dienstleistungskonzepte und Serviceinnovationen
  • Digitalisierung im Services & Operationsmanagement
  • Nachhaltigkeit in der Supply Chain
Patricia Deflorin
Professorin, Schweizerisches Institut für Entrepreneurship, Fachhochschule Graubünden und Privatdozentin Universität Zürich
Künstliche Intelligenz & Machine Learning
22. – 24. Mai 2025
Abraham Bernstein
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Ein grundsätzliches Verständnis disruptiver Technologien wie der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens
    erlangen
  • Potentiale, Grenzen und Auswirkungendisruptiver Technologien beurteilen können
  • Strategien mit diesen Technologien entwickeln können

lnhalte

  • Digitale Transformation
  • Künstliche Intelligenz
  • Data Mining und Maschinelles Lernen
Abraham Bernstein
Ordentlicher Professor für Informatik, Institut für Informatik, Universität Zürich

Masterprogramm

Studienreise: USA Westküste (Wahlmodul)
2. – 6. Juni 2025
Various professors
4 Credits, 5 Tage

Learning Objectives

  • You will be introduced to Silicon Valley and San Francisco
  • You understand the role of incubators, Universities and VCs
  • You meet start-ups, innovators and entrepreneurs, experience pitching and understand valuations
  • You understand where and how disruption occurs
  • You learn and apply «4 Horizon» concept
  • You understand the role Stanford plays in the eco-system
  • You meet and learn about the values of Gen Z

Learning Content

  • Silicon Valley mindset
  • Innovation in Silicon Valley
  • 4 Horizons
  • Stanford D-School and ME310
Various professors
Studienreise: USA Ostküste
9. – 13. Juni 2025
Various professors
6 Credits, 5 Tage

Learning objectives

  • Learn practical techniques to improve negotiations and decision-making from a game theoretical perspective.
  • Develop practical skills for building effective groups and learn how to analyze group dynamics and how to be effective over a range of situations and contexts when leading teams.
  • Connect with Yale faculty and University of Zurich colleagues to build a supportive and inspirational professional network that provides an ongoing professional learning journey.

Learning content

  • Negotiation
  • Leadership
Various professors
Strategisches Management II und Change Management
4. – 6. September 2025
David Seidl
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Sie kennen neuere Entwicklungen im strategischen Management wie Blue Ocean Strategy und Disruptive Innovation und können die entsprechenden Konzepte in ihrer Wirkungsweise einschätzen
  • Sie können unterschiedliche Varianten der Strategieentwicklung unterscheiden und hinsichtlich ihrer Besonderheiten beurteilen
  • Sie können die neuen Formen der Partizipation im strategischen Management hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken einschätzen
  • Sie können die Techniken der strategischen Frühaufklärung (insbesondere Szenarioanalyse) anwenden
  • Sie kennen die Gestaltungsoptionen des Managements von strategischem Wandel und können die entsprechenden Techniken anwenden

Inhalte

  • Blue Ocean Strategy und Disruptive Innovation
  • Formen und Methoden der strategische Frühaufklärung (u.a. Szenarioanalyse)
  • Varianten der Strategieentwicklung
  • Open Strategy
  • Phasen des Change Managements
  • Methoden und Tools des Change Management

 

David Seidl
Ordentlicher Professor für Organisation und Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich
Business Ethics: Der Spielraum der Moral
18. – 20. September 2025
Suzann-Viola Renninger
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Sie lernen den Spielraum für moralische Entscheidungen kennen, wie er genutzt und wie er erweitert werden kann.
  • Sie lernen, die eigenen Werte und die der Stakeholder einzuschätzen, zu hinterfragen und gegeneinander abzuwägen und mit Interessenkonflikten umzugehen.
  • Sie reflektieren die eigene moralische Haltung und entwickeln Kriterien, ob und wie diese Haltung in Entscheidungen einfliessen und in Handlungen umgesetzt werden kann.
  • Sie entwickeln an Werten orientierte Führungskonzepte, die zu den angestrebten Veränderungen führen.
  • Sie reflektieren, warum es sich auf persönlicher und organisatorischer Ebene lohnt, moralisch zu handeln und was es heisst, Verantwortung zu übernehmen.

Inhalte

  • Der Stellenwert von Werten im Vergleich zu Fakten.
  • Der Unterschied zwischen Moral, Ethik, Ethos und Recht.
  • Der Fächer ethischer Entscheidungsverfahren und die wichtigsten Theorien der normativen Ethik.
  • Die Relevanz von Ethik im Business.
  • Strategien der Entscheidungsfindung bei sich wechselseitig widersprechenden Werten, Interessen und Anforderungen.
  • Der Übergang vom Sollen zum Wollen und vom Wollen zum Können.
  • Individuelle Verantwortung und Corporate Governance.
  • Das Spannungsfeld zwischen Lebenssinn, Ehrgeiz und Karriere.
Suzann-Viola Renninger
Philosophin mit Schwerpunkt Ethik sowie Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften an der Universität Zürich. Lehrbeauftragte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Corporate Responsibility und Sustainability
2. – 4. Oktober 2025
Annette Krauss
Alexander Wagner
3 Credits, 3 Tage

Lernziele

  • Die wesentlichen Aspekte der Diskussion um unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeit kritisch reflektieren können
  • Den Bezug zur finanziellen Führung wie auch anderen Führungsthemen herstellen können
  • Regulierungsfragen und Marktdynamiken kennen

Inhalte

  • Nachhaltigkeit als Werttreiber
  • Aktuelle Beispiele zu Environmental, Social und Governance (ESG)-Aspekten
  • Offenlegung und Einordnung von Corporate Responsibility im Auftritt von Unternehmen
Annette Krauss
Director of Teaching/Wiss. Abteilungsleiterin Sustainable Finance, Institut für Banking und Finance und Kompetenzzentrum Sustainable Finance, Universität Zürich
Alexander Wagner
Ordentlicher Professor für Finance, Institut für Banking und Finance, Prodekan Weiterbildung, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Studienreise: Israel
15. – 20. November 2025
Various professors
5 Credits, 6 Tage

Learning Objectives

  • Understand the Israeli Start-Up Nation «model»
  • From Start-Up to scale up
  • Experience the Israeli innovation
    ecosystem

Learning Content

  • Start-Up and Scale Up
  • Israeli VC Industry and start-up funding
  • Cyber Security
  • Big Data Analytics and Artificial Intelligence

Various professors
Abgabetermin Abschlussarbeit
12. Dezember 2025
15 Credits,
Studienreise: Asien (Optionale Studienreise)
Januar-März 2026
Various professors

Die optionalen Studienreisen nach
Asien und Afrika werden bei Erreichen
einer Mindestteilnehmerzahl angeboten.

Various professors
Studienreise: Ghana (Optionale Studienreise)
Januar-März 2026
Various professors

Die optionalen Studienreisen nach
Asien und Afrika werden bei Erreichen
einer Mindestteilnehmerzahl angeboten.

Various professors


Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken…

Oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein:

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Datenschutzerklärung
Akzeptieren