Datum | 28. – 30. Mai 2026 |
Dauer | 3 Präsenztage |
Sprache | Deutsch |
Methodik |
Präsenzvorlesungen, (Live-)Fallstudien, vorbereitendes Lermaterial, Gastdozierende und integriertes Lernen |
ECTS | 3 |
Standort | Zürich |
Inhalte
- Aufgaben und Instrumente der finanziellen Unternehmensführung (Corporate Finance)
- Das betriebliche Finanzmanagement
- Anwendung finanzwirtschaftlicher Kennzahlen sowie Cash-Flow-Rechnungen
- Finanz- und Investitionsplanung sowie Projektbewertung (Capital Budgeting)
- Theoretische und praktische Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Finanzmärkte und Finanzinstrumente, Kredit- und Kapitalmarktfinanzierungen
Lernziele
- Den Stellenwert der finanziellen Unternehmensführung als Ganzes erkennen
- Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Führungsbereichen und der finanzwirtschaftlichen Sphäre kennen
- Analyse finanzwirtschaftlicher Daten
- Finanzielle Planungs- und Analyserechnungen durchführen und auswerten können
- Finanzmärkte und Finanzinstrumente im Überblick kennen und verstehen