Datum | 22. – 23. Januar 2026 |
Dauer | 2 Präsenztage |
Sprache | Deutsch |
Methodik |
Präsenzvorlesungen, (Live-)Fallstudien, vorbereitendes Lermaterial, Gastdozierende und integriertes Lernen |
ECTS | 2 |
Standort | Zürich |
Inhalte
- Governance, Risk, Compliance (GRC) – ein moderner Ordnungsrahmen
- Risikomanagement und Unternehmensresilienz
- Gründe für nicht normenkonformes Verhalten und Verhinderung derselben
- Nutzen eines Compliance Management Systems
- GRC-Erfolgsfaktoren: Unternehmenskultur, Verhaltensorientierung, Digitalisierung
Lernziele
- Die Bedeutung von Corporate Governance, Risk und Compliance als Handlungsfelder für eine gute Unternehmensführung erkennen
- Die Wichtigkeit des Zusammenspiels dieser Handlungsfelder für den langfristigen Unternehmenserfolg verstehen
- Ein zeitgemässes Verständnis von Compliance erlangen und die Bedeutung der Unternehmenskultur erkennen
- Die Erfolgsfaktoren für Compliance und Compliance-Schulungen kennen
- Den Nutzen des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Aufsichts-, Überwachungs- und Kontrollfunktionen verstehen